bentyl filmtabletten testbericht
BMI = Körpergewicht (kg) geteilt durch das Quadrat der Körpergröße ((m) 2 ). Untergewicht besteht ab BMI-Werten unter 18,5 kg/m2, ausgeprägtes Untergewicht ab 17,5 kg/m 2 oder niedriger. Ein BMI zwischen 18,5 und 25 kg/m 2 kennzeichnet Normalgewicht. Werte darüber und bis 30 kg/m 2 entsprechen Übergewicht. Höhere Zahlen sind mit Fettleibigkeit vereinbar. Probieren Sie einfach mal den Body-Mass-Index-Rechner in der rechten Spalte oben.
Achtung: Auch wenn es in diesem Beitrag nicht um bedrohliche Unterernährung geht – bei Warnzeichen wie diesen müssen Sie sofort den Notarzt alarmieren: Verwirrtheit, Benommenheit, Krampfneigung, starke Bauchschmerzen, ausgeprägter Durchfall, heftiges Erbrechen, Atemnot.
Rund 11.000 Liter Luft zirkulieren pro Tag in unseren Lungen. Etwa 100.000-mal schlägt das Herz in 24 Stunden. Und das Gehirn denkt unentwegt, selbst im Schlaf. Allein für alle inneren Körpervorgänge brauchen wir viel Energie, auch wenn wir sonst keinen Finger rühren. Das ist der Grundumsatz – der Energiebedarf, den wir pro Tag in völliger Ruhe und unbekleidet bei etwa 27 Grad Celsius zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen haben. Bei dieser neutralen Temperatur empfindet man seine Umgebung weder als warm noch kalt.
Hunger will gesättigt werden, Appetit steht auf Genuss
Hunger und Appetit, natürlich auch Sättigung, steuern das Essverhalten. Ob jemand Hunger hat, hängt vom Verhältnis zwischen zugeführter und verbrauchter Energie ab. Der Körper kann sich "Notlagen", etwa bei einer Null-Diät, zunächst anpassen: Er senkt den Grundumsatz und zapft die Reserven an. Das sind die Zuckerspeicher, die Fettvorräte und schließlich das Körpereiweiß, und zwar vor allem in den Muskeln – es geht also an die Substanz. Nach Rückkehr zur Normalkost steigt der Grundumsatz wieder an, das Gewicht auch. Manchmal entwickelt sich regelrecht Heißhunger. Für die Taille heißt das: Es kann zum berühmten Jo-Jo-Effekt kommen: ab und auf und so weiter.
Nachfolgend finden Sie eine Reihe von Ursachen zusammengestellt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Da bei einigen auch Appetitlosigkeit auftritt, verweisen wir öfter auf den entsprechenden Beitrag. Dort sind Krankheitsbilder und Auslöser beschrieben, die nicht nur bei Appetitlosigkeit, sondern auch bei Gewichtsverlust eine Rolle spielen. Jeweils sind zahlreiche Begleitsymptome möglich, die sowohl auf den Verdauungstrakt als auch auf andere Körperbereiche verweisen.
2. Erkrankungen, bei denen der Energiebedarf erhöht ist
3. Erkrankungen, die mit verminderter Nahrungsaufnahme einhergehen; der Energiebedarf kann erhöht sein
6*. Medikamente, Genussmittel, Drogen
1. Erkrankungen, bei denen der Energieverbrauch erhöht ist
Kropf vorne am Hals: Die vergrößerte Schilddrüse kann zur Überfunktion führen
Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose): Als Folge einer Überfunktion produziert die Schilddrüse zu viel von ihrem Hormon Tetrajodthyronin, kurz T4. Im Blut wird daraus das für den Stoffwechsel besonders wichtige zweite Schilddrüsenhormon Trijodthyronin (T3). Es kurbelt viele Abläufe im Körper an, der Energieverbrauch steigt. Die "Überhitzung" kann vielfältige Beschwerden auslösen. Diese können auch unter der Einnahme von Schilddrüsenhormonen oder im Anfangsstadium einer immunologisch bedingten Schilddrüsenentzündung (sogenannte Autoimmun- oder Hashimoto-Thryreoiditis) auftreten, wenn die Drüse zeitweise vermehrt Schilddrüsenhormon produziert.
Symptome: Trotz guten Appetits, manchmal sogar Heißhungers, nehmen die Betroffenen ab. Wärmeunverträglichkeit, Zittern, Nervosität und verschiedene Augenbeschwerden gehören zu den möglichen Krankheitszeichen. Durchfälle können zudem die Nahrungsaufnahme im Darm stören und den Energiemangel verstärken.
Bei älteren Menschen gehört die Schilddrüsenüberfunktion zu den häufigsten Ursachen ungewollter Gewichtsabnahme. Typisch für eine dann möglicherweise vorliegende Altershyperthyreose ist, dass diese ansonsten aber eher symptomarm verläuft. Andererseits können Begleitsymptome wie Kräfteverfall, schneller Puls und Atemnot schon bei geringer Belastung im Vordergrund stehen. Diese Beschwerden zeigen möglicherweise eine mit der Überfunktion verbundene Herzschwäche an. Wenn Sie auf den Beitrag "Schilddrüsen-Überfunktion" klicken, erfahren Sie Genaueres zu diesem Krankheitsbild sowie zu den Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.
Hände waschen beugt Infektionen vor
Wurmerkrankungen: Insgesamt sind Wurmerkrankungen in Europa bei Erwachsenen selten geworden. Kinder infizieren sich jedoch häufiger, etwa mit Madenwürmern (Oxyuren). Über verunreinigte Gegenstände oder Nahrungsmittel gelangen Wurmeier oder Larven in den Darm, wo sie zu Würmen heranwachsen. Die Weibchen legen ihre Eier am Darmausgang ab. Das führt oft zu Juckreiz am After, vor allem nachts. Die betroffenen Kinder schlafen schlecht und sind tagsüber quengelig und müde. Leicht gelangen auch neue Wurmeier von der Hand in den Mund, der Infektionskreis schließt sich. Befall mit Spul- (Ascaris lumbricoides) oder bestimmten Bandwürmern (Cestoden) verursacht bei Kindern wie Erwachsenen in ausgeprägten Fällen Unwohlsein, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit – mitunter aber auch Heißhunger – und Gewichtsverlust.
So beugen Sie vor: Kinder sollten sich mehrmals am Tag gründlich die Hände waschen, besonders vor dem Essen. Gut, wenn Sie als Eltern mitmachen und Vorbild sind. Gehen Sie in der Küche sehr hygienisch vor, reinigen Sie besonders Obst, Gemüse und Salat sorgfältig. Säubern Sie Spielzeug, das draußen war, regelmäßig mit heißem Wasser und Spülmittel. Haustiere gegebenenfalls regelmäßig entwurmen lassen. Um einige für den Menschen schädliche Wurmarten geht es auch im Beitrag "Appetitlosigkeit", wo Sie weitere Informationen finden. Über Infektionen mit dem Parasiten Giardia lamblia können Sie im Ratgeber "Durchfall (Diarrhö)", Kapitel Ursachen "Akut (1)" nachlesen.